Programm 2021
Radio-Feature
In diesem O-Ton-Feature geben wir einen ausführlichen Einblick in die Hintergründe des Projektes Entstehung einer künstlerischen Tatsache, das im Sommer 2021 in Jena stattfand.
Fotos: Tim Roßmann
Publikation
Unsere 86-seitige Broschüre zeigt, auf welch unterschiedliche Weise sich die Künstlerinnen und Künstler den übergreifenden Themen Optik und Diagnostik genähert haben und welche Erfahrungen und Gespräche sie mit den Wissenschaftlern geteilt haben. Die Bioart-Expertin Ingeborg Reichle verortet in ihrem Essay das Konzept des Projekts innerhalb der florierenden Arts & Science-Szene. Der Bioart-Pionier und passionierte Ballonfahrer Joe Davis hat sich ebenfalls den Gründungsbemühungen angeschlossen und die Publikation mit einem Essay bereichert.
Ausstellung
Die Abschlussausstellung im Oktober 2021 zeigte das Potenzial von Jena, der so genannten »Stadt des Lichts«, als Treffpunkt für die Gemeinschaft von Kunst und Wissenschaft. Wir hatten herzlich zur Eröffnung unserer großen Abschlussausstellung am 1. Oktober 2021 im TRAFO geladen und zahlreiche Gäste sind der Einladung gefolgt! Erstmals wurden alle während der Residenz entstandenen Werke unserer fünf Künstler*innen der Öffentlichkeit gezeigt. Dem war ein gemeinsamer Aufbauprozess mit der Kuratorin Paolina Wandruzska voran gegangen. Der Abend begann mit Begrüßungsreden von Franziska Eberl und Ingeborg Reichle, gefolgt von einem Künstler*innengespräch, das Marie Niederleithinger moderierte. Anschließend feierten wir die Eröffnung mit Musik und Tanz bis in die Nacht.
Fotos: Leonie Lindl
Fotos: Leonie Lindl
Fotos: Leonie Lindl
Fotos: Leonie Lindl
Fotos: Leonie Lindl
Alle Videos des Abends
Arts & Science Soiree
Foto: Tina Peißker
Seit den 1990er Jahren hat sich ein Paradigmenwechsel von siliziumbasierten zu kohlenstoffbasierten Technologien vollzogen. Die Corona-Pandemie wirkt nun wie ein Brennglas: Sie rückt die Biotechnologie als Schlüsselindustrie des 21. Jahrhunderts in unserenFokus. Wir haben uns sehr gefreut, dass wir zu unserer ersten Arts & Science Soiree Joe Davis – einen Vordenker auf diesem Gebiet – begrüßen durften, um seinen Vortrag zu hören und mit ihm einen öffentlichen Diskurs über einen öffentlichen Diskurs über die Technologien der Zukunft in Jena zu führen! Außerdem sprachen auf dem Podium Prof. Christina Brandt, Prof. Dr. Stefan Lorkowski und Dr. Hendrik Huthoff darüber, wie neue Erkenntnisse an der Schnittstelle von Kunst und Kunst und Wissenschaft entstehen. Die Veranstaltung wurde vom Journalisten August Modersohn moderiert.
Auftakt
In unserer Eröffnungsveranstaltung trafen Künstler*innen und Wissenschaftler*innen zum ersten Mal aufeinander. Nach einem kurzen Rückblick auf die Entstehung des Projekts hörten wir Impulsvorträge zum Verhältnis von Wissenschaft und Kunst von unseren Ehrengästen Margarete Jahrmann, Franziska Eberl und Ingeborg Reichle. Danach folgte ein musikalisches Programm: Sandor Nietzsche spielte auf dem Analogsynthesizer, gefolgt von einer Klangperformance von Katrin Hunze. Die beiden DJs Sarah Boring und Raedea rundeten den
Abend ab.
Fotos: Leonie Lindl
Radio-Feature
In diesem O-Ton-Feature geben wir einen ausführlichen Einblick in die Hintergründe des Projektes Entstehung einer künstlerischen Tatsache, das im Sommer 2021 in Jena stattfand.
Publikation
Fotos: Tim Roßmann
Unsere 86-seitige Broschüre zeigt, auf welch unterschiedliche Weise sich die Künstlerinnen und Künstler den übergreifenden Themen Optik und Diagnostik genähert haben und welche Erfahrungen und Gespräche sie mit den Wissenschaftlern geteilt haben. Die Bioart-Expertin Ingeborg Reichle verortet in ihrem Essay das Konzept des Projekts innerhalb der florierenden Arts & Science-Szene. Der Bioart-Pionier und passionierte Ballonfahrer Joe Davis hat sich ebenfalls den Gründungsbemühungen angeschlossen und die Publikation mit einem Essay bereichert.
Ausstellung
Die Abschlussausstellung im Oktober 2021 zeigte das Potenzial von Jena, der so genannten »Stadt des Lichts«, als Treffpunkt für die Gemeinschaft von Kunst und Wissenschaft. Wir hatten herzlich zur Eröffnung unserer großen Abschlussausstellung am 1. Oktober 2021 im TRAFO geladen und zahlreiche Gäste sind der Einladung gefolgt! Erstmals wurden alle während der Residenz entstandenen Werke unserer fünf Künstler*innen der Öffentlichkeit gezeigt. Dem war ein gemeinsamer Aufbauprozess mit der Kuratorin Paolina Wandruzska voran gegangen. Der Abend begann mit Begrüßungsreden von Franziska Eberl und Ingeborg Reichle, gefolgt von einem Künstler*innengespräch, das Marie Niederleithinger moderierte. Anschließend feierten wir die Eröffnung mit Musik und Tanz bis in die Nacht.
Fotos: Leonie Lindl
Fotos: Leonie Lindl
Fotos: Leonie Lindl
Fotos: Leonie Lindl
Fotos: Leonie Lindl
Alle Videos des Abends
Arts & Science Soiree
Foto: Tina Peißker
Seit den 1990er Jahren hat sich ein Paradigmenwechsel von siliziumbasierten zu kohlenstoffbasierten Technologien vollzogen. Die Corona-Pandemie wirkt nun wie ein Brennglas: Sie rückt die Biotechnologie als Schlüsselindustrie des 21. Jahrhunderts in unserenFokus. Wir haben uns sehr gefreut, dass wir zu unserer ersten Arts & Science Soiree Joe Davis – einen Vordenker auf diesem Gebiet – begrüßen durften, um seinen Vortrag zu hören und mit ihm einen öffentlichen Diskurs über einen öffentlichen Diskurs über die Technologien der Zukunft in Jena zu führen! Außerdem sprachen auf dem Podium Prof. Christina Brandt, Prof. Dr. Stefan Lorkowski und Dr. Hendrik Huthoff darüber, wie neue Erkenntnisse an der Schnittstelle von Kunst und Kunst und Wissenschaft entstehen. Die Veranstaltung wurde vom Journalisten August Modersohn moderiert.
Auftakt
In unserer Eröffnungsveranstaltung trafen Künstler*innen und Wissenschaftler*innen zum ersten Mal aufeinander. Nach einem kurzen Rückblick auf die Entstehung des Projekts hörten wir Impulsvorträge zum Verhältnis von Wissenschaft und Kunst von unseren Ehrengästen Margarete Jahrmann, Franziska Eberl und Ingeborg Reichle. Danach folgte ein musikalisches Programm: Sandor Nietzsche spielte auf dem Analogsynthesizer, gefolgt von einer Klangperformance von Katrin Hunze. Die beiden DJs Sarah Boring und Raedea rundeten den
Abend ab.
Fotos: Leonie Lindl