Veranstaltungen
Auftakt
Für den Auftakt der Residency luden wir am 09.07.22 herzlich in den TRAFO Jena ein, um gemeinsam mit Künstler*innen, Wissenschaftler*innen, Förder*innen und Unterstützer*innen der vergangenen und diesjährigen Ausgabe den bevorstehenden Forschungsprozess und Erfahrungsaustausch zwischen Arts & Science einzuleiten.
Bei einem kleinen Imbiss konnten persönliche Erfahrungen aus Kunst und Wissenschaft ausgetauscht und neue Netzwerke geknüpft werden.
Programmpunkte
— Podiumsgespräch zum Jahresthema »Tension«. Es diskutieren Mindaugas Gapševičius (Dozent an der Bauhaus-Uni) , Mario Kapitan (Wissenschaftler aus dem letzten Jahr) und Claus Schöning Lam Yong (Künstler aus dem letzten Jahr). Das von Anna Klassen moderierte Gespräch widmet sich dem gemeinsamen Forschen an Organismen, gesellschaftlichen Verhältnissen, Zuständen der menschlichen Psyche und weiterer Themen.
— Vorstellung der diesjährigen teilnehmenden Künstler*innen und Wissenschaftler*innen
Vernissage
01.10.22
Ab 16 Uhr war der TRAFO für individuelle Rundgänge geöffnet.
Das Abendprogramm war nur nach vorheriger Anmeldung besuchbar.
Ausstellung
02.10.22—19.11.22
Mittwoch bis Sonntag
14:00—18:00
Eintritt frei – Spende erbeten.
Zusätzliche Öffnungen sowie Führungen mit Ronja Landtau auf Anfrage. Wir bitten um eine Spende.
Performance: Metacognitive Tool
27.10.22
19:00
Im Rahmen der Veranstaltung Mental Health in Academia wird Monika Dorniaks multimediale Performance Metacognitive Tool (2016/2022) präsentiert. In der Performance erforscht die kolumbianische Performerin Eva Robayo das anthropozentrische Paradoxon der Menschheit und ihrer Position innerhalb und außerhalb der Natur.
Die Partitur von Reece Cox ist inspiriert von der Forschung der Künstlerin über die Symptome der Solastalgie – das Gefühl der Entfremdung gegenüber unserer beschleunigten und fragmentierten Umwelt. Die Tänzerin, die mit einer tragbaren Skulptur arbeitet, verkörpert den Zustand des Meerestieres (Pikaia) vor 500 Millionen Jahren und verwandelt sich in die körperliche Form des Homo sapiens vor etwa 300.000 Jahren, bevor sie den heutigen anthropozentrischen Zustand des Homo sapiens sapiens erreicht. Indem sie das Zeitalter des Anthropozäns kritisch analysiert, zielt die Performance darauf ab, die Unterdrückung der Natur-Mensch-Verbindung und ihre Auswirkungen auf die traumatisierten menschlichen und übermenschlichen Landschaften zu thematisieren. Anschließend findet eine Podiumdiskussion zu mentaler Gesundheit und deren Entstigmatisierung statt; unter anderem mit Beiträgen der Künstlerin, sowie ihren wissenschaftlichen Partner*innen der Residency, Olivia Engmann und Ilona Croy.
Foto: Metacognitive Tool (2016-ongoing), Monika Dorniak, Performed by Ann Francis Ang, Berlin, 2021
Lange Nacht der Wissenschaften
25.11.22
16:00—24:00
Freier Eintritt in die Ausstellung, wir bitten um eine Spende. Ronja Landtau, verantwortlich für die Kuration, ist den Abend über anwesend und wird Führungen durch die Ausstellung um 17:00, 19:00, 21:00 und 23:00 Uhr geben.
Mehr Infos zum Rahmenprogramm der Langen Nacht der Wissenschaften hier.
Bitte beachtet, der TRAFO ist unbeheizt. Wir empfehlen warme Kleidung.
Veranstaltungen
Auftakt
Für den Auftakt der Residency luden wir am 09.07.22 herzlich in den TRAFO Jena ein, um gemeinsam mit Künstler*innen, Wissenschaftler*innen, Förder*innen und Unterstützer*innen der vergangenen und diesjährigen Ausgabe den bevorstehenden Forschungsprozess und Erfahrungsaustausch zwischen Arts & Science einzuleiten.
Bei einem kleinen Imbiss konnten persönliche Erfahrungen aus Kunst und Wissenschaft ausgetauscht und neue Netzwerke geknüpft werden.
Programmpunkte
— Podiumsgespräch zum Jahresthema »Tension«. Es diskutieren Mindaugas Gapševičius (Dozent an der Bauhaus-Uni) , Mario Kapitan (Wissenschaftler aus dem letzten Jahr) und Claus Schöning Lam Yong (Künstler aus dem letzten Jahr). Das von Anna Klassen moderierte Gespräch widmet sich dem gemeinsamen Forschen an Organismen, gesellschaftlichen Verhältnissen, Zuständen der menschlichen Psyche und weiterer Themen.
— Vorstellung der diesjährigen teilnehmenden Künstler*innen und Wissenschaftler*innen
Vernissage
01.10.22
Ab 16 Uhr war der TRAFO für individuelle Rundgänge geöffnet.
Das Abendprogramm war nur nach vorheriger Anmeldung besuchbar.
Ausstellung
02.10.22—19.11.22
Mittwoch bis Sonntag
14:00—18:00
Eintritt frei – Spende erbeten.
Zusätzliche Öffnungen sowie Führungen mit Ronja Landtau auf Anfrage. Wir bitten um eine Spende.
Performance: Metacognitive Tool
27.10.22
19:00
Im Rahmen der Veranstaltung Mental Health in Academia wird Monika Dorniaks multimediale Performance Metacognitive Tool (2016/2022) präsentiert. In der Performance erforscht die kolumbianische Performerin Eva Robayo das anthropozentrische Paradoxon der Menschheit und ihrer Position innerhalb und außerhalb der Natur.
Die Partitur von Reece Cox ist inspiriert von der Forschung der Künstlerin über die Symptome der Solastalgie – das Gefühl der Entfremdung gegenüber unserer beschleunigten und fragmentierten Umwelt. Die Tänzerin, die mit einer tragbaren Skulptur arbeitet, verkörpert den Zustand des Meerestieres (Pikaia) vor 500 Millionen Jahren und verwandelt sich in die körperliche Form des Homo sapiens vor etwa 300.000 Jahren, bevor sie den heutigen anthropozentrischen Zustand des Homo sapiens sapiens erreicht. Indem sie das Zeitalter des Anthropozäns kritisch analysiert, zielt die Performance darauf ab, die Unterdrückung der Natur-Mensch-Verbindung und ihre Auswirkungen auf die traumatisierten menschlichen und übermenschlichen Landschaften zu thematisieren. Anschließend findet eine Podiumdiskussion zu mentaler Gesundheit und deren Entstigmatisierung statt; unter anderem mit Beiträgen der Künstlerin, sowie ihren wissenschaftlichen Partner*innen der Residency, Olivia Engmann und Ilona Croy.
Foto: Metacognitive Tool (2016-ongoing), Monika Dorniak, Performed by Ann Francis Ang, Berlin, 2021
Lange Nacht der Wissenschaften
25.11.22
16:00—24:00
Freier Eintritt in die Ausstellung, wir bitten um eine Spende. Ronja Landtau, verantwortlich für die Kuration, ist den Abend über anwesend und wird Führungen durch die Ausstellung um 17:00, 19:00, 21:00 und 23:00 Uhr geben.
Mehr Infos zum Rahmenprogramm der Langen Nacht der Wissenschaften hier.
Bitte beachtet, der TRAFO ist unbeheizt. Wir empfehlen warme Kleidung.